Zum Thema: Das Selbst und die Anderen
-
Festival: Programm Übersicht Donnerstag, 17. August - Sonntag, 20. August 2023
-
Festival Programm Übersicht
Donnerstag, 17. August 2023
10.30 Uhr
Eröffnung mit Dr. Urs Honauer (CH),
Gastgeber und Initiator des Bildungsfestivals10.45 - 13.00 Uhr und 15.00 - 18.15 Uhr
"Selbst", "Anderer" und "Wir":
Autonomie und Verbundenheit aus neurowissenschaftlicher Sicht"
Prof. Dr. Joachim Bauer (DE)20.00 - 21.30 Uhr
wird noch bekannt gegebenFreitag, 18. August 2023
8.00 - 9.00 Uhr
Poesie der inneren Bewegung
SHIBASHI und das Trauma-sensitive Qi Gong zum Morgenstart
Paki E. Heisserer (CH)10.00 - 13.00 Uhr und 15.00 - 18.15 Uhr
Ich - Du - Wir im Leben und in der spirituellen Entwicklung
Marianne Bentzen (DK)20.00 - 21.30 Uhr
wird noch bekannt gegebenSamstag, 19. August 2023
8.00 - 9.00 Uhr
Poesie der inneren Bewegung
SHIBASHI und das Trauma-sensitive Qi Gong zum Morgenstart
Paki E. Heisserer (CH)
10.00 - 13.00 Uhr und 15.00 - 18.15 Uhr
Das Selbst und die Anderen
Dr. Peter A. Levine (USA)20.00 - 21.30 Uhr
wird noch bekannt gegebenSonntag, 20. August 2023
Poesie der inneren Bewegung
SHIBASHI und das Trauma-sensitive Qi Gong zum Morgenstart
Paki E. Heisserer (CH)
10.00 - 13.00 Uhr und 14.00 - 15.30 Uhr
Abschluss und Open Space
mit Marianne Bentzen, Dr. Peter A. Levine
Moderation: Dr. Urs Honauer -
1. Festival-Tag Programm Donnerstag, 17. August 2023
-
Programm für den 1. Festival-Tag
10.30 Uhr
Eröffnung mit Dr. Urs Honauer (CH),
Gastgeber und Initiator des Bildungsfestivals
10.45 - 13.00 Uhr und 15.00 - 18.15 Uhr
"Selbst, "Anderer" und "Wir":
Autonomie und Verbundenheit aus neurowissenschaftlicher Sicht
Prof. Dr. Joachim Bauer (DE)Menschliche Säuglinge sind menschliche Wesen mit Gefühlen (z. B. Zufriedenheit oder Schmerz) und dem Anspruch auf menschliche Würde, ein "Selbst" haben sie jedoch (noch) nicht. Die präfrontale Hirnregion, in der sich das Selbst-Netzwerk im Verlauf der ersten Lebensmonate entwickeln wird, ist zum Zeitpunkt der Geburt biologisch noch unreif. Wie also kommt das Selbst ins Kind? Seine Entstehung verdankt das Selbst Resonanzprozessen, die sich zwischen Säugling und Bezugspersonen abspielen. Interpersonelle Resonanzen sind nicht nur für die Entstehung, sondern bleiben auch für die Bewahrung des Selbst im weiteren Leben von Bedeutung.
20.00 - 21.30 Uhr
Programm wird noch bekannt gegeben -
2. Festival-Tag Programm Freitag, 18. August 2023
-
Programm für den 2. Festival Tag
8.00 - 9.00 Uhr
Poesie der inneren Bewegung
SHIBASHI und das Trauma-sensitive Qi Gong zum Morgenstart
Paki E. Heisserer (CH)
Paki E. Heisserer führt durch eine Serie von 18 Bewegungen zur Unterstützung der inneren und äusseren Ausgeglichenheit. Sie werden mit den 5 Elementen zur Neutralisation der 5 Organenergien aus dem ganzheitlichen Gesundheitssystem des Qi Gong vernetzt und zudem auch mit Aspekten aus dem SOMATIC EXPERIENCING (SE) von Peter A. Levine in Verbindung gebracht.
Der Name „SHIBASHI“ besteht aus den beiden Silben „SHI“ und „BA“. „SHI“ ist eine andere Schreibweise für „QI“ und bedeutete schon im alten China einerseits die Zahl 10 und umfasste anderseits mehrere heutige Begriffe zu einem: „Luft, Atem, Dampf, Vitalität, Lebensenergie, Geist«. „BA“ heisst zugleich „und, mehr“ und steht auch für die (weibliche) Zahl acht – die in taoistischen Symbolsystemen ein Bild der kosmischen Ganzheit ist. Frei übersetzt bedeutet also der Name SHIBASHI soviel wie „die 18 Qi-Übungen“ oder „die Lebenskraft, die in der Ganzheit fliesst“.10.00 - 13.00 Uhr und 15.00 - 18.15 Uhr
Ich - Du - Wir im Leben und in der spirituellen Entwicklung
Marianne Bentzen (DK)Das Leben verlangt von uns ein feines Geschick. Am Anfang unseres Lebens ist alles, was wir tun, im Körper, mit dem Körper - und zusammen mit anderen. Irgendwie entwickeln wir aus diesem Prozess heraus ein Gefühl von "Ich". Ausserdem wird alles, was die anderen tun, zu einem Teil unserer Zukunftserwartung in Bezug auf die Welt. Dieser Hin- und Her-Dialog von Ich und Du ermöglicht es uns, ein Gefühl des Zusammenseins zu entwickeln, ein Gefühl des gemeinsamen Flusses oder WIR - UNS. Dieses Wir-Uns-Gefühl bestimmt, wie sich Liebesbeziehungen entwickeln, wie sich Kultur entwickelt und auch wie sich tiefere spirituelle Begegnungen entwickeln.
An diesem Tag werden wir einige der ersten Schritte in diesem Entwicklungsprozess kennenlernen und üben, einen kurzen Blick auf den kulturellen Aspekt werfen und eine der spirituellen Übungen ausprobieren, die darauf aufbauen.20.00 - 21.30 Uhr
Programm wird noch bekannt gegeben -
3. Festival-Tag Programm Samstag, 19. August 2023
-
Programm für den 3. Festival Tag
8.00 - 9.00 Uhr
Poesie der inneren Bewegung
SHIBASHI und das Trauma-sensitive Qi Gong zum Morgenstart
Paki E. Heisserer (CH)
Paki E. Heisserer führt durch eine Serie von 18 Bewegungen zur Unterstützung der inneren und äusseren Ausgeglichenheit. Sie werden mit den 5 Elementen zur Neutralisation der 5 Organenergien aus dem ganzheitlichen Gesundheitssystem des Qi Gong vernetzt und zudem auch mit Aspekten aus dem SOMATIC EXPERIENCING (SE) von Peter A. Levine in Verbindung gebracht.
Der Name „SHIBASHI“ besteht aus den beiden Silben „SHI“ und „BA“. „SHI“ ist eine andere Schreibweise für „QI“ und bedeutete schon im alten China einerseits die Zahl 10 und umfasste anderseits mehrere heutige Begriffe zu einem: „Luft, Atem, Dampf, Vitalität, Lebensenergie, Geist«. „BA“ heisst zugleich „und, mehr“ und steht auch für die (weibliche) Zahl acht – die in taoistischen Symbolsystemen ein Bild der kosmischen Ganzheit ist. Frei übersetzt bedeutet also der Name SHIBASHI soviel wie „die 18 Qi-Übungen“ oder „die Lebenskraft, die in der Ganzheit fliesst“.
10.00 - 13.00 Uhr und 15.00 - 18.15 Uhr
Das Selbst und die Anderen
Dr. Peter A. Levine (USA)20.00 - 21.30 UhrProgramm wird noch bekannt gegeben
-
4. Festival-Tag Programm Sonntag, 20. August 2023
-
Programm für den 4. Festival-Tag
8.00 - 9.00 Uhr
Poesie der inneren Bewegung
SHIBASHI und das Trauma-sensitive Qi Gong zum Morgenstart
Paki E. Heisserer (CH)
10.00 - 13.00 Uhr und 14.00 - 15.30 Uhr
Open Space und Abschluss
mit Prof. Dr. Joachim Bauer, Marianne Bentzen und Dr. Peter A. Levine
Moderation: Dr. Urs HonauerNach den Tages-Präsentationen der drei Referentinnen und Referenten schauen wir am vierten Tag wie die unterschiedlichen Ansätze und Sichtweisen miteinander vernetzt werden können. Das passiert im Sinne des Open-Space-Gedankens aus dem Moment heraus mit ergänzenden Ideen und auch mittels praktischem und spielerischem Entdecken zwischen den Dozierenden und dem Publikum. Der vierte Tag des Festivals ist immer ein Überraschungs- und Integrationstag - und eine wichtige Abrundung der drei Zugänge zum Titelhema. Ziel ist es, dass mitgebrachtes, schon vorher bestehendes Wissen vernetzt und mit einer visionären Haltung weitergetragen wird.
Zudem wird Peter A. Levine noch mit Demo-Klienten*innen aus dem Publikum arbeiten.
Das Bildungsfestival reiht sich ein in die Kultur der Sommerfestivals, die seit den 1970er Jahren in den Bereichen Musik, Film und Theater enorm bereichert haben. Bildung ging dabei lange Zeit vergessen und spielte sich weiter in einem eher freudlosen Umfeld ab. Hier kommt die Idee des Bildungsfestivals als Ergänzung der Festivalkultur und des Lernfeldes hinzu. Bildung soll in erster Linie Freude machen, von Motivation und Neugier sowie Entdeckergeist geprägt sein. Voilà!
– Anmeldung