Zum Thema: Das Selbst und die Anderen
-
Festival: Programm Übersicht Donnerstag, 17. August - Sonntag, 20. August 2023
-
Festival Programm Übersicht
Donnerstag, 17. August 2023
10.30 Uhr
Eröffnung mit Dr. Urs Honauer (CH),
Gastgeber und Initiator des Bildungsfestivals10.45 - 13.00 Uhr und 15.00 - 18.15 Uhr
"Selbst", "Andere" und "Wir":
Autonomie und Verbundenheit aus neurowissenschaftlicher Sicht"
Prof. Dr. Joachim Bauer (DE)20.00 - 21.30 Uhr
Songs for You, Songs for the Earth
Peter Wydler und Tian Long LiFreitag, 18. August 2023
8.00 - 9.00 Uhr
Selbstkontakt stärken mit Trauma-sensitivem Qi Gong
Paki E. Heisserer (CH)10.00 - 13.00 Uhr und 15.00 - 18.15 Uhr
Ich - Du - Wir im Leben und in der spirituellen Entwicklung
Marianne Bentzen (DK)20.00 - 21.30 Uhr
wird noch bekannt gegebenSamstag, 19. August 2023
8.00 - 9.00 Uhr
Selbstkontakt stärken mit Trauma-sensitivem Qi Gong
Paki E. Heisserer (CH)
10.00 - 13.00 Uhr und 15.00 - 18.15 Uhr
Das Selbst und die Anderen
Dr. Peter A. Levine (USA)20.00 - 21.30 Uhr
Schläft ein Lied in allen Dingen
Konzert des "chorwald" - im Pavillon am See (bei der Schiffanlegestelle)Sonntag, 20. August 2023
Selbstkontakt stärken mit Trauma-sensitivem Qi Gong
Paki E. Heisserer (CH)
10.00 - 13.00 Uhr und 14.00 - 15.30 Uhr
Abschluss und Open Space
mit Marianne Bentzen, Dr. Peter A. Levine
Moderation: Dr. Urs Honauer -
1. Festival-Tag Programm Donnerstag, 17. August 2023
-
Programm für den 1. Festival-Tag
10.30 Uhr
Eröffnung mit Dr. Urs Honauer (CH),
Gastgeber und Initiator des Bildungsfestivals
10.45 - 13.00 Uhr und 15.00 - 18.15 Uhr
"Selbst, "Andere" und "Wir":
Autonomie und Verbundenheit aus neurowissenschaftlicher Sicht
Prof. Dr. Joachim Bauer (DE)Menschliche Säuglinge sind menschliche Wesen mit Gefühlen (z. B. Zufriedenheit oder Schmerz), dem Anspruch auf menschliche Würde, ein "Selbst", haben sie jedoch (noch) nicht. Die präfrontale Hirnregion, in der sich das Selbst-Netzwerk im Verlauf der ersten Lebensmonate entwickeln wird, ist zum Zeitpunkt der Geburt biologisch noch unreif. Wie also kommt das Selbst ins Kind? Seine Entstehung verdankt das Selbst Resonanzprozessen, die sich zwischen Säugling und Bezugspersonen abspielen. Interpersonelle Resonanzen sind nicht nur für die Entstehung, sondern bleiben auch für die Bewahrung des Selbst im weiteren Leben von Bedeutung.
20.00 - 21.30 Uhr
Songs for You, Songs for the Earth
Peter Wydler | Tian Long Li - DuoPeter Wydler - Singer / Songwriter mit schweizerisch/amerikanischen Wurzeln
Seine Kompositionen verschmelzen Jazz, Blues und Worldmusic zu einem grooving Klangerlebnis.
Tian Long Li - Mundharmonika-Virtuose aus Süd China
Er ist gleichermassen im Jazz, Blues und in der Worldmusic zuhause. Aus seiner Feder stammen viele Kompositionen mit einem ausgeprägten persönlichen Stil. -
2. Festival-Tag Programm Freitag, 18. August 2023
-
Programm für den 2. Festival Tag
8.00 - 9.00 Uhr
Selbstkontakt stärken mit Trauma-sensitivem Qi Gong
Paki E. Heisserer (CH)10.00 - 13.00 Uhr und 15.00 - 18.15 Uhr
Ich - Du - Wir im Leben und in der spirituellen Entwicklung
Marianne Bentzen (DK)Das Leben verlangt von uns ein feines Geschick. Am Anfang unseres Lebens ist alles, was wir tun, im Körper, mit dem Körper - und zusammen mit anderen. Irgendwie entwickeln wir aus diesem Prozess heraus ein Gefühl von "Ich". Ausserdem wird alles, was die anderen tun, zu einem Teil unserer Zukunftserwartung in Bezug auf die Welt. Dieser Hin- und Her-Dialog von Ich und Du ermöglicht es uns, ein Gefühl des Zusammenseins zu entwickeln, ein Gefühl des gemeinsamen Flusses oder WIR - UNS. Dieses Wir-Uns-Gefühl bestimmt, wie sich Liebesbeziehungen entwickeln, wie sich Kultur entwickelt und auch wie sich tiefere spirituelle Begegnungen bauen.
An diesem Tag werden wir einige der ersten Schritte in diesem Entwicklungsprozess kennenlernen und üben, einen kurzen Blick auf den kulturellen Aspekt werfen und eine der spirituellen Übungen ausprobieren, die darauf aufbauen.20.00 - 21.30 Uhr
Ein sicheres Beziehungsfeld kreieren
Jim Feil (USA)Der Prozess des Zusammenspiels von zwei Körpern, den Stanley Keleman als Co-Bodying umschrieb, beginnt in der ersten Schwangerschaftswoche mit der Einnistung.Ein wahres Miteinander von Körpern, bei dem sich die Form des Embryos aus der grosszügigen, kontinuierlichen Nahrung und Verbindung der Mutter entwickelt.Nach der Geburt unterstützt das Co-Bodying weiterhin die Formung des Babys und Kleinkindes durch eine Vielzahl von Bindungsformen, die genau auf die Entwicklungsstadien des wachsenden Menschen abgestimmt sind.
Im therapeutischen Prozess lebt das Individuum weiterhin davon, gesehen, gehört und genau gespiegelt zu werden - eines der grössten Geschenke, die wir uns gegenseitig machen können. Dies ist das Beziehungsfeld, das sich mit allen Menschen im Laufe unseres Lebens entwickelt und das wir in an diesem Abend kurz erkunden werden.
-
3. Festival-Tag Programm Samstag, 19. August 2023
-
Programm für den 3. Festival Tag
8.00 - 9.00 Uhr
Selbstkontakt stärken mit Trauma-sensitivem Qi Gong
Paki E. Heisserer (CH)
10.00 - 13.00 Uhr und 15.00 - 18.15 Uhr
Vom Eins-Sein zur Trennung und dem neuen Zusammenkommen
Dr. Peter A. Levine (USA)
So wie sich das Leben von der Zeugung zur Schwangerschaft, zu Geburt, zu Kleinkind- und Kindheits-Phasen, zur Adoleszenz und zum Erwachsenen-Sein manifestiert, bewegen wir Menschen uns aus dem Kokon des Eins-Seins zur grossen Herausforderung des Getrennt-Seins und dann als Erwachsene zur Individuation. Diese atemberaubende Entwicklung in Richtung Ganzheit beeinhaltet die Bewegung vom Ich (und der eigenen Beziehung dazu) zum Du. An diesem auch stark experimentell ausgerichteten Tag können die Anwesenden diese wunderbare Transformation explorieren.20.00 - 21.30 UhrSchläft ein Lied in allen Dingen
Besinnliche Melodien und jazzige Klänge aus dem Appenzell
Open-Air-Konzert des "chorwald" aus dem Appenzell
im Pavillon am See (beim Schiffsteg in Weggis) unter der Leitung von Jürg Surber, begleitet vom Duo "rondom" mit Klarinette und AkkordeonDer chorwald lädt zu einem sommerlichen Liederprogramm ein und bringt einen Liederstrauss aus Volksliedern verschiedener Kulturen, besinnlichen Melodien aus Klassik und Film sowie jazzigen Klängen. Besungen werden neben Liedern aus dem heimatlichen Appenzellerland jahreszeitliche Themen wie das Wechselspiel von Sonne und Nebel im rätoromanischen Lied «Sulegl», der Regenbogen im Filmklassiker «Moon River», Tanz und Lebensfreude im RenaissanceMadrigal «Tourdion» oder im spanischen Volkslied «Con el vito» und immer wieder Variationen der Liebe zum Beispiel im Lied «Fly with me» aus dem Film «As it is in Heaven».
Der chorwald ist 1982 aus dem Zusammenschluss zwischen dem 1879 gegründeten Männer- und dem 1904 gegründeten Frauen- und Töchterchor hervorgegangen. In den letzten Jahren hat er sich einen guten Ruf erworben durch speziell konzipierte Konzertprogramme und eine sorgfältige Klangkultur. Ursprünglich war er ein reiner Dorfchor in Wald (AR), heute ist er ein Appenzeller Regionalchor mit rund 65 Sängerinnen und Sängern aus allen umliegenden Dörfern.
-
4. Festival-Tag Programm Sonntag, 20. August 2023
-
Programm für den 4. Festival-Tag
8.00 - 9.00 Uhr
Selbstkontakt stärken mit Trauma-sensitivem Qi Gong
Paki E. Heisserer (CH)
10.00 - 13.00 Uhr und 14.00 - 15.30 Uhr
Fazit: Gemeinsamkeiten und Differenzen der drei Beiträge
mit Prof. Dr. Joachim Bauer, Marianne Bentzen und Dr. Peter A. Levine
Moderation: Dr. Urs HonauerNach den Tages-Präsentationen der drei Referent*innen schauen wir am vierten Tag wie die unterschiedlichen Ansätze und Sichtweisen miteinander vernetzt werden können. Das passiert im Sinne des Open-Space-Gedankens aus dem Moment heraus mit ergänzenden Ideen und auch mittels praktischem und spielerischem Entdecken zwischen den Dozierenden und dem Publikum. Der vierte Tag des Festivals ist immer ein Überraschungs- und Integrationstag - und eine wichtige Abrundung der drei Zugänge zum Titelhema. Ziel ist es, dass mitgebrachtes, schon vorher bestehendes Wissen vernetzt und mit einer visionären Haltung weitergetragen wird.
Zudem wird Peter A. Levine noch mit Demo-Klienten*innen aus dem Publikum arbeiten.
Das Bildungsfestival reiht sich ein in die Kultur der Sommerfestivals, die seit den 1970er Jahren in den Bereichen Musik, Film und Theater enorm bereichert haben. Bildung ging dabei lange Zeit vergessen und spielte sich weiter in einem eher freudlosen Umfeld ab. Hier kommt die Idee des Bildungsfestivals als Ergänzung der Festivalkultur und des Lernfeldes hinzu. Bildung soll in erster Linie Freude machen, von Motivation und Neugier sowie Entdeckergeist geprägt sein. Voilà!
– Anmeldung