Referent*innen für das
19. Schweizer Bildungsfestival
Prof. Gerald Hüther (DE)
Dr. Gerald Hüther ist habilitierter Neurobiologe. Er zählt zu den
bekanntesten Hirnforschern Europas. In der Praxis hat er sich zuletzt im
Rahmen verschiedener Initiativen und Projekte auf die neurobiologische
Präventionsforschung spezialisiert. Er schreibt Sachbücher, hält
Vorträge, organisiert Kongresse, arbeitet als Berater für Politiker und
Unternehmer und ist häufiger Gesprächsgast in Rundfunk und Fernsehen. So
ist er Wissensvermittler und –umsetzer in einer Person.
Studiert und geforscht hat er in Leipzig und Jena, dann seit 1979 am Max-Planck-Institut für experimentelle Medizin in Göttingen. Er war Heisenberg-Stipendiat der Deutschen Forschungsgemeinschaft und von 2004 – 2016 als Professor für Neurobiologie an der Universität Göttingen beschäftigt. 1994-2006 leitete er eine von ihm aufgebaute Forschungsabteilung an der Psychiatrischen Klinik in Göttingen. 2015 gründete er die Akademie für Potenzialentfaltung. In seiner Öffentlichkeitsarbeit geht es ihm um die Verbreitung und Umsetzung von Erkenntnissen aus der modernen Hirnforschung. Er versteht sich als „Brückenbauer“ zwischen wissenschaftlichen Erkenntnissen und gesellschaftlicher bzw. individueller Lebenspraxis. Ziel seiner Aktivitäten ist das Schaffen von günstigeren Voraussetzungen für die Entfaltung menschlicher Potenziale.
Dr. Aline LaPierre (USA)
Dr. LaPierre ist die Leiterin des NeuroAffective Touch Institutes in Brentwood bei Los Angeles, wo sie auch noch eine eine Privatpraxis hat. Über viele Jahre war sie zudem Fakultätsmitglied am Santa Barbara Graduate Institute in Kalifornien. Im Bereich der Psychotherapie ist sie mit einem universitären Grundwissen und einer tiefen Verbindung zur Jungschen und archetypischen Psychologie ausgestattet. Im Bereich der Psychoanalyse befasste sie sich mit der Entwicklung und dem Übergang von objektbezogenen zu beziehungsorientierten und intersubjektiven Ansätzen. Zusätzlich absolvierte sie diverse Trainings in körperzentrierten Methoden wie der Posturalen Integration, SOMATIC EXPERIENCING® (SE), Cranio-Sacral-Therapie, Reichianische Therapien, Bodynamische Analyse, EMDR, Continuum und BodyMind Centering.
Berührung als wichtige Verbindung zur Körper-Geist-Integration steht im Zentrum ihres NeuroAffective Touch Institutes. Aufbauend auf der modernen Entwicklungsforschung, die uns zeigt, wie sehr frühe Berührungserfahrungen die Grundlage fürs Beziehungsleben bilden, lehrt sie dort einfühlsame und mitfühlende Berührung. Sie tut das, um optimale Bedingungen fürs Wachstum des Gehirns sowie für die emotionale und kognitive Entwicklung zu kreieren. Ihre internationalen Trainingsprogramme für Psycho-, Körper- und Traumatherapeut*innen zielen auf eine bewusste Anwendung von Berührung, um traumabedingte, unbewusste emotionale Reaktionen anzusprechen, die übers Gespräch oder übliche Körperarbeit allein oft nicht zugänglich sind.
Dr. Peter A. Levine (USA)
Dr. Peter A. Levine hat seit fast 50 Jahren die menschlichen
Reaktionen auf Stress und Trauma intensiv studiert und daraus sein
Lebenswerk SOMATIC EXPERIENCING (SE) kreiert. Er gilt als weltweit
führender Fachmann im Bereich der somatisch ausgerichteten Traumalehre.
Er studierte in Berkeley und promovierte in medizinischer Biophysik und
in Psychologie. Später war er war Berater für die NASA während der
Entwicklung des Space Shuttles, lebte längere Zeit beim Indianer-Stamm
der Hopi und lehrte an zahlreichen Kliniken und Schmerz-Zentren in den
USA und Europa. Zudem ist er Gründer und Ehren-Präsident der «Foundation
for Human Enrichment» in Boulder (Colorado), einer
Non-Profit-Organisation, die es sich zum Ziel gesetzt hat, unnötige
Traumatisierungen von Babys, Kindern und Erwachsenen zu verhindern.
Er ist Autor der Bestseller «Traumaheilung» (Synthesis-Verlag), «Verwundete Kinderseelen heilen», „Kinder vor seelischen Verletzungen schützen“, «Vom Trauma befreien», „Sprache ohne Worte“ und «Trauma und Gedächtnis» (alle bei Kösel erschienen). Peter Levine wurde mit zwei "Lifetime Achievement Awards“ geehrt: 2010 für besondere Verdienste im Bereich der Körperpsychotherapie und 2020 vom „Psychotherapy Networker“ für sein Lebenswerk. Zurzeit arbeitet er an einer App zum Umgang mit Syndromen und an einer Autobiografie.
Paki E. Heisserer (CH)
Paki E. Heisserer ist in Deutschland geboren und seit 1980
Stadtzürcherin. Sie arbeitet seit 1985 in eigener Praxis als
Körperpsychotherapeutin mit Polarity, als Traumatherapeutin mit Somatic
Experiencing (SE) (auch als Ausbildnerin) und als Qi Gong, Tai Qi und
Tao Yoga Lehrerin seit 35 Jahren.
Aus- und Weiterbildungen in
Traumatherapie nach Dr. Peter A. Levine, Polarity, Cranio Sacral
Therapie, Posturaler Integration, Shiatsu, Chinesischer Medizin,
Prozessorientierter Psychologie nach Arny Mindell und
Geburtstraumenbegleitung nach Dr. Ray Castellino.
Ihr Anliegen ist es, den menschlichen Prozess auf allen Ebenen zu begleiten. Sie sieht prozessorientierte Körper-Geist und Emotionsarbeit in Anlehnung an den englischen Begriff „Healing Arts“ als eine Form von Heilung bringender Kunst an. Sie arbeitet mit Erwachsenen, Jugendlichen, Babys, Schwangeren und Paaren. Sie lebt mit ihrem Mann Urs Honauer in Zürich. Sie haben zwei erwachsene Töchter.
Gastgeber: Dr. Urs Honauer (CH)
Dr. Urs Honauer ist Leiter des Zentrums für Innere Ökologie und des Polarity Bildungszentrums in Zürich sowie Initiator des Bildungsfestivals in Weggis. Er ist seit vielen Jahren in der Erwachsenenbildung tätig und unterrichtet dabei u.a. SOMATIC EXPERIENCING (SE), Polarity und authentischer Kommunikation (AK).
In seiner Praxis für Innere Ökologie in Zürich arbeitet er mit Menschen jeden Alters (vom Baby bis zum Senior). Er ist der Entdecker des Kommunikationsmodells „authentischer Kommunikation (AK)“. Studienabschluss in Pädagogischer Psychologie, Sonderpädagogik und Publizistik; Promotion im Bereich Sozialpädagogik an der Universität Zürich; Masters in Psychotraumatologie an der Psychiatrischen Polyklinik der Universität Zürich. Studien in Polarity Therapie und
Craniosacralem Balancing bei Dr. John Beaulieu in New York sowie Geburtstraumenarbeit bei Dr. Ray Castellino, Prozessorientierte Psychologie bei Dr. Arnold Mindell, Somatic Experiencing bei Dr. Peter A. Levine.
Das Bildungsfestival reiht sich ein in die Kultur der Sommerfestivals, die seit den 1970er Jahren die Kultur, die Musik, den Film bereichert haben, nur nicht die Bildung!
– Anmeldung