Hier finden Sie alle Details zum Artikel

Peter Levine - die klinische Bedeutung einer biologisch-physiologischen Perspektive

5. Zürcher
Traumatage:
DISSOZIATION
Die klinische
Bedeutung einer biologisch-physiologischen Perspektive

Vortrag und Disskusionsrunde

anlässlich der
5. Zürcher Traumatage 2013: "DISSOZIATION" Krankheitsbild - Schutzfunktion - Chance vom
28. - 30. Juni 2013 in Zürich,
Laufzeit: ca. 151 Min. 

CHF 25.00
inkl. gesetzl. MwSt.
zzgl. Versandkosten
Anzahl:

5. Zürcher Traumatage: Dissoziation - Die klinische Bedeutung einer biologisch- physiologischen Perspektive.

Mit Diskussionsrunde aller drei ReferentInnen der Traumatage: Dr. P. A. Levine, M. Huber, K. Steele (ca. 67 Min., nach der Pause). Auf Englisch mit deutscher Konsekutivübersetzung.

In diesem Vortrag diskutiert Dr. Levine die klinischen Konsequenzen seiner Dissoziationstheorie für Trauma-TherapeutInnen. Er weisst - mit Hilfe von Videomaterial - auf therapeutische Herausforderungen hin und zeigt körper-basierte Lösungen auf.

Veranstaltungen mit Dr. Peter A. Levine

Für einen optimalen Betrieb unserer Website verwenden wir Cookies, jedoch ausschliesslich solche, die notwendig sind, um die von Ihnen gewünschten Leistungen zu erbringen. Durch die Nutzung der Webseite stimmen Sie dieser Verwendung von Cookies zu. Ihre Daten werden nicht weitergegeben. Einzig Youtube oder Vimeo könnten beim Abspielen unserer Videos Ihre Nutzerdaten abgreifen. Zur Datenschutzerklärung mit weiteren Details.